mobilePi – Unterricht mit mobilen Geräten

Ehrlich gesagt entstand die Inspiration zur Einrichtung des “mobilePi” bei einem Treffen und Austausch mit dem Kollegen Sascha Engelbert (http://gym.seminar-karlsruhe.de/,Lde/Startseite/Seminar/Wir+ueber+uns), der mir “seinen” Pi und die Idee dahinter kurz demonstrierte. Seine Idee und die damit verbundenen Möglichkeiten für Schule und Unterricht haben mich nicht mehr losgelassen, so dass ich mich an die Erstellung eines solchen Pi’s herangemacht habe.

Was steckt dahinter: Mit dem Raspberry Pi lassen sich mittlerweile zahlreiche digitale Projekte, sowohl im privaten, als auch im schulischen Bereich, realisieren. Eine Übersicht der Geräteklassen und Einsatzmöglichkeiten findet man u.a. auf der offiziellen Webseite des Raspberry Pi.
Der “mobilePi” soll Lehrerinnen und Lehrern in einer Umgebung ohne WLAN und Internet eine multimediale Plattform mit Hilfe des CMS (Content-Management-System) WordPress zur Verfügung zu stellen. Denkbar wäre auch der Einsatz eines anderen CMS, allerdings ist WordPress weit verbreitet, demnach relativ zukunftssicher und die Handhabung zur Erstellung von Beiträgen samt Inhalten ist auch schnell erlernt. 😉

Kurz gesagt liefert der “mobilePi” in der hier verfügbaren Konfiguration einen Webserver mit Apache2 und PHP, mySQL Datenbank, phpmyAdmin und WordPress. Voraussetzung ist der Raspberry Pi 3 – Model B mit seiner integrierten WLAN Schnittstelle!

Der “mobilePi” wird auf dieser Aufnahme von einer PowerBank gespeist. Somit ergeben sich Einsatzorte, wo eine Steckdose nicht zur Verfügung steht. Je nach Kapazität und Ladezustand der PowerBank sind unterschiedliche Betriebszeiten möglich.

Gedacht ist der “mobilePi” für den Einsatz in der Sporthalle, dem Sportplatz oder in Schulen und Klassenzimmern, die über keine oder nur sehr schlechte Netzinfrastruktur verfügen. Die Idee: Lehrerinnen und Lehrer erstellen Inhalte in Beiträgen oder Seiten innerhalb von WordPress, reichern diese mit Bildern und Videos an, welche sich die Schüler im Anschluss auf Tablets oder auch auf dem eigenen mobilen Gerät (Smartphone) anschauen können. Vorteil(?): Die Teilnehmer befinden sich in einem auf den “mobilePi” beschränkten System und “verlieren” sich nicht in den Weiten des Internet, da Verknüpfungen nur innerhalb der “mobilePi”-Seite existieren und auch möglich sind.

Wie gelangt man zu dem System? 
Voraussetzung ist, wie schon oben erwähnt, ein Raspberry Pi 3 – Model B mit integrierter WLAN Schnittstelle. Dazu eine microSD Karte, mit mindestens 8 GB Speicherplatz. Besser sind mehr, da man ja Inhalte innerhalb von WordPress erstellen und ablegen wird.

Dazu setzt man sich an einen PC / Laptop (Linux oder Win), iMac oder Macbook und führt folgende Schritte aus:

Der erste Start des Raspberry Pi nimmt ein wenig mehr Zeit in Anspruch als die darauf folgenden. Das “mobilePi” – System sollte nach 60 bis 90 Sekunden bereit sein. Um sich mit Tablet oder Smartphone auf den “mobilePi” zu verbinden, nutzt man das auf dem Pi eingerichtete WLAN (SSID lautet mobilePi). Im Anschluss kann man die Webseite mit den Inhalten aufrufen.
Für beide Schritte kann man die QR-Codes im pdf-Dokument nutzen (Reihenfolge beachten!; zuerst SSID, dann nach erfolgreicher Verbindung der Aufruf der Webseite). Alternativ lassen sich die erforderlichen Eingaben auch per Hand eintragen bzw. aufrufen.


Den “mobilePi” in Betrieb nehmen – in einer Minute erklärt. 

 


Um eigene Inhalte für seinen Unterricht hinzuzufügen und/oder der Webseite ein eigenes Aussehen zu verpassen, sind Grundkenntnisse in WordPress nötig. Diese sind meines Erachtens recht trivial und schnell erlernt. Kurze Tutorials, bzw. Anleitungen, findet man z.B. unter https://community.1und1.de/bloggen-mit-wordpress-teil-1-beitrag-erstellen/ oder https://www.strato.de/hosting/wordpress-hosting/wordpress-tutorial/

Die Zugangsdaten zum WordPress-Dashboard auf dem “mobilePi”:

http://10.0.0.1/wordpress/wp-admin
Admin-Benutzer: mobilepi
PW: 12345678

Der Admin-Benutzer und das Passwort können geändert werden.
Prinzipielle Vorgehensweise:
Laden Sie sich alle Inhalte, Bilder und Videos die Sie auf der “mobilePi” Webseite einbinden möchten auf den Rechner herunter. Verbinden Sie im Anschluss den PC mit dem “mobilePi”! Jetzt können Sie nur noch auf die Webseite des “mobilePi” zugreifen und haben die Möglichkeit Bilder, Videos uvm. vom Rechner in die Webseite/Wordpress einzubinden.

Die Bilder und Videos in der mobilePi Webseite auf dem Image stammen von der Seite pixabay.com/de und haben eine CC0-Lizenz.

Schreiben Sie einen Kommentar