Gezielte Falschmeldungen – “Fake News” im Unterricht erstellen

Wie die Mechanismen der Ersteller von Fake-News funktionieren, können Schülerinnen und Schüler nun interaktiv selbst erproben! Nutzen Sie dazu einfach das Angebot unter getbadnews.de
Aber wer oder was steckt hinter der Sache? Darum gehts:

getbadnews.de ist ein kostenloses Online-Browserspiel, in dem die Spieler versuchen zu einem Nachrichtenmagnat heranzuwachsen. Das Angebot wird als Nachrichtenspiel eingestuft, das darauf abzielt, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Das Spiel wurde von der niederländischen Medienorganisation “DROG” in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern Jon Roozenbeek und Sander van der Linden von der Universität Cambridge produziert.

Ziel des Spiels ist es, die Öffentlichkeit gegen Fehlinformationen zu immunisieren, indem die Spieler die Rolle eines gefälschten Nachrichtenproduzenten übernehmen. Im Spiel können sich die Spieler “Abzeichen” verdienen, von denen jedes den bei der Produktion gefälschter Nachrichten üblichen Techniken entspricht, wie z. B. Polarisierung, Verschwörungstheorien, Diskreditierung, Trolling und Herbeiführung von Emotionen. Ziel ist es, ein eigenes gefälschtes Nachrichtenimperium aufzubauen und so viele Anhänger wie möglich zu gewinnen, während die Glaubwürdigkeit erhalten bleibt.

In einem Interview auf CNN erklärt Roozenbeek, welche Absicht hinter der Entwicklung und Veröffentlichung des Angebots steckt:

Das Angebot von GetBadNews existiert, wie an der Domainendung .de erkennbar, auch in deutscher Sprache!
Wenn Sie die Seite im Unterricht verwenden möchten, finden Sie Handreichungen für Lehrkräfte von den Machern des Spiels zum Download unter https://getbadnews.de/wp-content/uploads/2019/04/Bad-News-Game-info-sheet-for-educators-German.pdf
Das Infoblatt hilft Lehrerinnen und Lehrern das Spiel in der Schule einzusetzen. Informationen zum Spiel sowie Links zu weiterführenden Informationen sind darin enthalten.

 

Falschmeldungen erkennen
Zu verstehen wie Falschmeldungen entstehen, hilft dabei sie zu erkennen. Es gibt aber auch ein paar einfache Tricks wie man “Fake News” noch checken kann. Die Initiative Klickwinkel hat dafür ein kleines Video erstellt, welches sich ebenfalls gut für den Unterricht eignet:

Darüber hinaus gibt es weitere Materialien für Schüler und Lehrer, die zur Arbeit und Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Unterricht genutzt werden können. Die Zusammenstellung der Klickwinkel-Materialien für Lehrkräfte gibt es unter https://klickwinkel.de/downloads/teilnahme/Klickwinkel-Materialien-fuer-Lehrerinnen-und-Lehrer-gesamt.pdf

 

Gemeinsam gegen Fake und Hass im Netz
Auch die Kampagne für ein besseres Miteinander in Netz “bitte-was.de” unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, beschäftigt sich mit den Themen Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen im Netz. Auch dazu finden sich Unterrichtsmaterialien unter https://bitte-was.de/fuer-lehrkraefte
Unterrichtsimpulse finden sich sowohl in kurzen Einführungsmodulen als auch in den umfassenden Materialpaketen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit mit Schülern am Wettbewerb “Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass” teilzunehmen! Zu gewinnen gibt es tolle Preise – unter anderem Erlebnisausflüge sowie Meet an Greets mit prominenten Influencerinnen und Influencern.

“#RespektBW soll ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Fake News im Internet setzen. Es ist bewusst jugendaffin angelegt und bietet vielfältige Möglichkeiten des Mitmachens.” (Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann; https://bitte-was.de/traeger-des-projekts)

Schreiben Sie einen Kommentar