
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2020
Moodle für den Fernunterricht startklar machen
Ihre Schule möchte moodle als Lernplattform nutzen und Sie haben Schwierigkeiten bei der Einrichtung? Viele Schulen, die noch nicht oder kaum mit moodle gearbeitet haben, stehen unter Umständen vor dem Problem oder der Frage, wie die Lernplattform für den Fernunterricht startklar gemacht wird. Wir helfen Ihnen, die Lernplattform für den Fernunterricht startklar zu machen. In unserem kurzfristig anberaumten Termin möchten wir die für moodle verantwortlichen Personen in jenen Schulen unterstützen, die ein sogenanntes „Bestandsmoodle“ nutzen. Dieses wurde in Verbindung mit…
Erfahren Sie mehr »Unterrichten mit interaktiven Whiteboards in der GS (am Beispiel des Smartboards, für Einsteiger)
Im Basiskurs werden einfache Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel im Unterricht aufgezeigt und die wichtigsten Funktionen der Tafel ausprobiert. Die Fortbildung ist als Workshop konzipiert und ermöglicht den Teilnehmern am Smartboard mit der Smartnotebooksoftware zu arbeiten, so dass sie die wichtigsten Grundkenntnisse für die Weiterarbeit erwerben können. Referentinnen: Mona Krug & Sanderin van Hazebrouck Thompson, M.A. Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Erfahren Sie mehr »Digitales Speeddating 1: Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener aktueller digitaler Systeme und Konzepte in der Grundschule
Die Themen Digitalpakt bzw. Digitalisierung sind aktuell in den Schulen der Republik Thema Nummer eins. Die Bundesregierung beabsichtigt in den nächsten 5 Jahren Schulen umfassend mit digitaler Infrastruktur, stationären und mobilen Endgeräten auszustatten. Doch welche digitalen Konzepte, Systeme, Inhalte lassen sich damit insbesondere in der Grundschule verwirklichen? Wie lassen scih die Themen Coding, informatisches Denken, Robotik, digitale Medienbildung mit aktuellen und zeitgemäßen Medien umsetzen? In dem zweieinhalbstündigen Workshop stellen wir Ihnen einige ausgewählte und für den Einsatz in der Grundschule…
Erfahren Sie mehr »Nützliche kleine Helfer-Tools bei der Gestaltung digitaler Bildungsmaterialien
Digitale Geräte und die damit in Verbindung stehenden Möglichkeiten halten immer stärker Einzug in den Unterricht und sind in manchen Klassenzimmern schon nicht mehr wegzudenken. Doch wie werden diese Geräte im Unterricht eingesetzt? Welche Möglichkeiten haben Smartphone und Tablet, um den Unterricht zu bereichern? In diesem Workshop sollen Möglichkeiten gezeigt und erprobt werden, wie Sie mit Hilfe von Tablet und Computer digitale und nicht digitale Produkte für Ihren Unterricht erstellen können. Dazu gehören unter anderem eine spielbasierte Lernplattform, die Verwendung…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Unterrichten mit interaktiven Whiteboards in der GS (am Beispiel des Smartboards; für Fortgeschrittene)
Inhalt: Austausch von Unterrichtsmaterialien für das Smartboard Fragen und Probleme aus dem Unterrichtseinsatz besprechen und mögliche Lösungen finden Die Fortbildung ist als Workshop konzipiert und baut auf dem Basiskurs für Einsteiger auf. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz vom Smartboard mit der Smartnotebooksoftware im Unterricht aus und es sollen Lösungen für Fragen und Probleme aus dem Unterrichtseinsatz gefunden werden. Stick mitbringen, um erstellte Smartnotebookdateien mitnehmen zu können. Referentin: Mona Krug & Sanderin Thompson
Erfahren Sie mehr »Distanzlern-Fortbildungsangebot: Fake News, Meinungsbildung und Bildmanipulation
In diesem Distanzlern-Fortbildungsangebot wird anhand von Beispielen aus dem Internet, den öffentlichen Medien und der Werbung der Frage nachgegangen, wie Bilder auf uns wirken und wie unsere Wahrnehmung beeinflusst werden kann. Dabei wird in Augenschein genommen, was technisch derzeit alles möglich ist und welche Auswirkungen diese Möglichkeiten gesellschaftlich haben können. Darüber hinaus wird betrachtet, welche Mechanismen bei der Meinungsbildung greifen können und woran wir erkennen können, wenn wir möglicherweise beeinflusst werden sollen. In diesem Kontext werden unter anderem Phänomene wie…
Erfahren Sie mehr »