In der heutigen digitalen Welt ist es von größter Bedeutung, Kinder und Jugendliche sicher durch die vielfältige Medienlandschaft zu begleiten. Wir möchten Sie in diesem Beitrag auf das Jugendmedienschutzkonzept, kurz JMS, des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis verweisen. Das ausgearbeitete JMS unserer dortigen Kolleginnen und Kollegen bietet eine umfassende Orientierungshilfe, die speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt wurde. Egal, ob Sie bereits viel Erfahrung im Bereich Medienbildung haben oder nach praxistauglichen Anleitungen suchen – dieses Konzept bietet wertvolle Unterstützung für jede Lehrkraft.
Warum dieses Konzept?
Für den Unterricht gemacht
Die Materialien sind so aufbereitet, dass sie sofort im Unterricht eingesetzt werden können. Dies spart Zeit und ermöglicht gleichzeitig eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Schüler.
Klassenspezifische Themen
Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I sind die Inhalte passgenau auf die jeweiligen Altersstufen abgestimmt. Ob es um den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken, das Erkennen von Fake News oder Cybermobbing geht – die Themen sind praxisnah und aktuell.
Konkrete Arbeitsmaterialien
Es stehen Taskcards zur Verfügung, die auf Arbeitsblätter, Filme und interaktive Materialien verlinken. Diese Materialien können direkt im Unterricht eingesetzt oder als Grundlage für eigene Unterrichtsinhalte verwendet werden. Alles ist sofort nutzbar, ohne großen Aufwand.
Links zu den Taskcards:
- Taskcard mit Arbeitsmaterialien für die Klassen 3/4: http://www.kmz-zak.de/jms-3-4
- Taskcard mit Arbeitsmaterialien für die Klassen 5/6: http://www.kmz-zak.de/jms-5-6
- Taskcard mit Arbeitsmaterialien für die Klassen 7/8: http://www.kmz-zak.de/jms-7-8
- Taskcard mit Arbeitsmaterialien für die Klassen 9/10: http://www.kmz-zak.de/jms-9-10
Dynamischer Prozess – flexibel für jede Schule
Das Konzept ist so gestaltet, dass es sich flexibel an die Bedürfnisse und Besonderheiten jeder Schule anpassen lässt. Wer wenig Zeit hat, kann auf die vorbereiteten Materialien zurückgreifen. Wer eigene Ideen einbringen möchte, findet genügend Raum zur individuellen Gestaltung. Das Konzept wird stetig weiterentwickelt, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Rückmeldungen und Anregungen sind jederzeit willkommen, um das Angebot weiter zu verbessern.
Inhaltliche und technische Unterstützung
Alle Materialien sind leicht zugänglich – über QR-Codes und Downloadlinks können sie schnell und unkompliziert abgerufen werden. Und keine Sorge: Sollten technische oder inhaltliche Fragen oder Unsicherheiten auftreten, stehen Ihnen wir, das Medienzentrum Heidelberg, gerne beratend zur Seite.
Für weitere Informationen und um das Jugendmedienschutzkonzept als PDF-Dokument herunterzuladen, besuchen Sie bitte diese Seite: https://kmz-zak.de/medien/jugendmedienschutz/grundschule-und-sekundarstufe-i
Direkter Download des PDF:
- als interaktive Version (mit anwählbaren Links): https://kmz-zak.de/files/images/04_medien/kmz_Jugendmedienschutzkonzept_Checkliste_V1_2024_interaktiv.pdf
- für den Druck optimiertes PDF: https://kmz-zak.de/files/images/04_medien/kmz_Jugendmedienschutzkonzept_Checkliste_V1_2024_Ausdruck.pdf