Deutschlandfunk Podcast: Wie digital muss Bildung – und das Bildungssystem – sein?

In diesem Beitrag möchten wir auf eine interessante Episode von “Campus und Karriere” hinweisen: der Digitalisierung im Bildungssystem. In der Sendung wird ein Blick auf die aktuelle Entwicklung geworfen, die Schulen in Deutschland bei der Integration digitaler Technologien bewältigen müssen.

Vor kurzem fand der bundesweite Digitaltag statt, der die digitale Teilhabe in den Fokus rückte. Doch wie digital sind Schulen wirklich? Welche Rolle spielen digitale Geräte im Unterricht, und wie kann sichergestellt werden, dass Schüler die notwendigen Medienkompetenzen erwerben, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein?

In dieser Episode wird nicht nur das kontroverse Thema des Handyverbots in Schulen diskutiert, das in einigen Bundesländern bereits beschlossen wurde, sondern auch die grundlegenden Fragen zur digitalen Bildung: Wie gut sind Lehrkräfte ausgebildet, um digitale Medien effektiv zu nutzen? Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig, um digitale Teilhabe zu ermöglichen? Und vor allem: Wie kann sichergestellt werden, dass Schüler die Fähigkeiten entwickeln, die sie für die Zukunft benötigen?

Im Gespräch sind Experten aus der Bildung, darunter Silke Müller, Schulleiterin und 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens (MW), Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, und die engagierten Schülerinnen Emma und Magdalena, die ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen.

Die Episode des Podcast ist unter https://www.deutschlandfunk.de/wie-digital-muss-bildung-und-das-bildungssystem-sein-100.html hörbar.

Schreiben Sie einen Kommentar