Referenzschule BW: Miteinander lernen – voneinander lernen

Wir möchten in diesem Beitrag auf ein Angebot des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) hinweisen. Das LMZ bietet teilnehmenden Schulen unter dem Motto „Miteinander lernen – voneinander lernen“ zu drei Themenschwerpunkten starke Inputs und professionelle Begleitung durch einen Themencoach an. Für das Weiterlesen…

Jugendmedienschutz im Unterricht – das Projekt “101 Schulen” bietet das Komplett-Paket für SuS, Lehrkräfte und Eltern

Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Streamingdienste, Apps, Suchmaschinen, digitale Spiele, Smartphones und Online-Shopping – so vielfältig wie die heutige Medienwelt sind die Fragen, die sich Kinder, Jugendliche und Eltern dazu stellen: Wie präsentiere ich mich selbst im Netz? Was ist erlaubt und Weiterlesen…

JIM-Studie 2022: Internetnutzung wieder auf Niveau vor Pandemiebeginn – Fake News weiterhin sehr präsent

Am 25.11.2022 wurde die aktuelle Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) veröffentlicht. Die Studie ist online unter https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ als PDF abrufbar. Seit 1998 werden für die JIM-Studie 12- bis 19-Jährige zu ihrer Mediennutzung befragt. Dadurch liefert die Studie wichtige Zahlen dazu, Weiterlesen…

Medienkiste für die Grundschule

Die Medienkiste ermöglicht Ihnen ohne große Vorbereitungszeit in der Klasse Bildbearbeitung, Präsentationen, Trickfilm oder Realfilmen zu starten. Neben einem Ordner mit Anleitungen (Windows und iOS), Verlaufsplanungen und Unterrichtsmaterialien finden Sie in der Box z.B. Tablethalterungen, Lampen, Stative, oder einen Greenscreen, Weiterlesen…

Kamishibai: Papiertheater aus dem fernen Osten

In Japan entstand Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Form des bildgestützten Erzählens: Meist mit dem Fahrrad fuhren Süßwarenverkäufer durch das Land, auf dem Gepäckträger eine kleine Bühnenminiatur aus Holz, in die Geschichtentafeln eingelegt wurden. Benannt wurde diese Vortragsart nach Weiterlesen…

Woran erkennen Eltern gute Apps und welche Vorteile bieten Vorlese-Apps?

Die beiden Expertinnen Leonie Lutz ( @leonieKDB) & Catja Eikelberg (Logopädin, Kognitionswissenschaftlerin und Gründerin der InnerMe GmbH) sind zu Gast im Kindermedienland und sprechen im Podcast zum Thema „Apps für Kinder sowie Medien in Familie und Schule“. Der Podcast richtet Weiterlesen…

Cybergrooming – Was tun gegen sexuelle Belästigung im digitalen Raum?

Cybergrooming führt häufig zu sexuellem Missbrauch. Aber die wenigsten Fälle werden tatsächlich strafrechtlich verfolgt. Warum ist das so? Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger informiert über Strafrecht, Täterinnen und Täter sowie präventive Maßnahmen gegen Cybergrooming. Dr. Rüdiger ist Leiter des Instituts für Cyberkriminologie Weiterlesen…

Medienbildung in der Kindertagesstätte und die digitale Kita

Weshalb ist Medienbildung in der Kita erforderlich? Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten, erstellt in Zusammenarbeit von AKJS – Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. und dem Büro Berlin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Weiterlesen…