- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lerninhalte in Bildergeschichten erfassen
14. März 2019 von 14:30 - 17:00
Der Einsatz von Bildergeschichten ist breit gefächert, in nahezu jedem Fach lassen sich Dinge einmal anders darstellen. So wird ein Aufsatz durch eine Bildergeschichte weitererzählt, oder eine Mathematikregel durch bildnerische Erklärungen griffiger. In Biologie, Geografie, Wirtschaft u.ä. lassen sich Ereignisse durch Bilder erzählen.
Auch im Kontext des sozialen Lernens können Bildergeschichten Beziehungsgefüge darstellen. Durch den Stil eines Comics ist diese Art der Bildergeschichte sowohl für Grundschüler als auch für ältere Schüler sehr ansprechen. Die verschiedenen Voreinstellungen gewährleisten, dass auch schwache Schüler zu einem guten Ergebnis kommen.
Beim Erstellen Ihres eigenen Comics werden die verschiedenen Möglichkeiten der App, Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, sowie Fragen zu Datenschutz geklärt.
Einsatzgebiete:
- Soziales Lernen. Klassenszenen, Mobbing u.ä.
- Biologie: Typisch Jungs, typisch Mädchen, Fotolovestory
- Geografie, Wirtschaft, Religion: Darstellen einer Szene, eines Ablaufs o.ä.
- Deutsch: weiterführen eines Aufsatzes, Ballade in Bildern uvm.
- Kunst: das Comic
Referentin: Nina Kleine